The Quanten(t)räume project launched the Quantum Tuesday (Quantendienstage) initiative. As part of it, Prof. Steffen Glaser offered a lecture and workshop for teachers at the Deutsches Museum, making complex quantum phenomena accessible and engaging.
The Quantum Beads Game at the Deutsches Museum
Text by Marion Pellowski, Deutsches Museum
Every Tuesday is a special day at the Deutsches Museum. Until the end of 2026, it's Quantum Tuesday! Since August 2024, this initiative (in German "Quantendienstag") has been running as part of the Quanten(t)räume project, offering new and varied opportunities for quantum novices to explore the fascinating world of quantum physics. Visitors can learn about the latest research in quantum technologies, ask experts questions and contribute their own ideas for meaningful applications.
This is precisely what Prof. Steffen Glaser (TUM, MCQST) achieved in his short lecture, followed by a workshop on 28 January 2025. He plans to repeat this in January 2026. Prof. Glaser translates the abstract laws of quantum mechanics into vivid game rules. His 'game pieces' are quantum beads in vibrant colours.

Prof. Steffen Glaser arrives with a wealth of ideas and colourful, hands-on models in various sizes. He explains things to visitors with great enthusiasm, answering their questions and involving them in the process. This required some twisting of the "three-fingered hands", though... (see pictures below).
The parallel teacher training course, 'From Qubit to Quantum Computer', which also took place in January 2025, could of course not miss out on such an exciting offer. Easy-to-use models for illustrating complex concepts are especially important in schools. This is why 20 inquisitive teachers were among the visitors to Quantum Tuesday. The spark of enthusiasm certainly caught on with the participants.
On 20 January 2026, the large and small quantum beads will once again be a highlight of Quantum Tuesday. By then, the model and simulation will have developed further. Those who attend will be able to see this for themselves.
Further information and links
- The Quantum Beads Game at the Deutsches Museum (auf Deutsch)
- Future Quantum Tuesday dates (auf Deutsch)
- Quanten(t)räume is a joint project involving several institutions (including MCQST) and coordinated by the Deutsches Museum. The innovation of the project lies in the development of modular, coordinated outreach formats that actively involve the target groups in the development of content, which is then tested in various areas of the partners. The participating target groups contribute their ideas and become multipliers themselves, which strengthens the social added value of the project.
Auf Deutsch
Das Quantenperlen-Spiel im Deutschen Museum
Text von Marion Pellowski, Deutsches Museum
Immer wieder dienstags ist ein besonderer Tag im Deutschen Museum: Denn da heißt es noch bis Ende 2026 „Es ist Quantendienstag!“ Dieser hat sich inzwischen seit August 2024 gut etabliert und bietet immer wieder neu, immer wieder anders die Gelegenheit, sich auch als Quantenneuling in die verrückte Quantenwelt mitnehmen zu lassen, sich über den Stand der Forschung im Bereich der Quantentechnologien zu informieren, Fragen an Fachleute zu stellen und auch umgekehrt eigene Ideen für sinnvolle Anwendungen einzubringen.
Und genau Letzteres hat Prof. Steffen Glaser (TUM, MCQST) in seinem Kurzvortrag mit anschließendem Workshop am 28. Jan 2025 gemacht und plant es im Januar 2026 zu wiederholen: Er übersetzt die abstrakten Gesetze der Quantenmechanik in anschauliche Spiel-Regeln. „Spielfiguren“ sind seine Quantenperlen in wunderschön kräftigen Farben.
Gemäß den Regeln müssen diese Quantenperlen in bestimmter Weise gedreht, gekippt werden, um sie auf das betrachtete Quantensystem anzuwenden. Dabei gibt es diese Quantenperlen sowohl in greifbaren Modellen als auch in einer Simulation, sodass sich die Quantenzustandsänderungen be greifen, bestaunen und die Wahrscheinlichkeiten der möglichen Messergebnisse vorhersagen lassen.
Mit einem Reichtum an Ideen und farbenprächtigen Hands-on-Modellen in Groß und Klein kommt Prof. Steffen Glaser angereist und erklärt mit glühender Begeisterung den Besuchenden, beantwortet ihre Fragen und bindet sie dabei auch mit ein. Da müssen dann vielleicht schon auch mal die "Drei-Finger-Hände" verdreht werden...
So ein spannendes Angebot konnte sich die parallel stattfindende Lehrerfortbildung „Vom Qubit zum Quantencomputer“ im Januar 2025 natürlich nicht entgehen lassen. Gerade in der Schule sind einfach anzuwendende Modelle zur Veranschaulichung der schwierigen Zusammenhänge sehr wichtig. So waren 20 wissbegierige Lehrkräfte unter den Besuchenden des Quantendienstags dabei. Da ist gewiss bei der Einen oder dem Anderen der Begeisterungsfunke übergesprungen.
Am 20. Januar 2026 werden die großen und kleinen Quantenperlen wieder den Quantendienstag bereichern. Sicher haben sich bis dahin die Möglichkeiten des Modells und der Simulation weiterentwickelt. Wer kommt, wird es sehen.

Weitere Informationen und Links
- Das Quantenperlen-Spiel im Deutschen Museum
- Zukünftige Quantendienstag Termine
- Quanten(t)räume ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Institutionen (darunter MCQST), das vom Deutschen Museum koordiniert wird. Die Innovation des Projekts liegt in der Entwicklung modularer, aufeinander abgestimmter Outreach-Formate, die die Zielgruppen aktiv in die Entwicklung der Inhalte einbeziehen, die dann in verschiedenen Bereichen der Partner getestet werden. Die teilnehmenden Zielgruppen bringen ihre Ideen ein und werden selbst zu Multiplikatoren, was den sozialen Mehrwert des Projekts stärkt.