Quantenphysik und Gravitation – vom Dilemma zum Experiment

30 June 2025
from 19:00 to 20:30

Öffentlicher Vortrag - Prof. Prof. Markus Aspelmeyer (Universität Wien) bietet spannende Eiblicke in zwei Welten: Quantenphysik und Gravitation.

Quantum2025 Distinguished Lecturer Public Events

Address / Location

Deutsches Museum

Museumsinsel 1

80538

München

Show Map

Hide Map


Als MCQST Distinguished Lecturer hält Prof. Markus Aspelmeyer (Universität Wien) eine Reihe von Vorträgen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Dieser öffentliche Vortrag richtet sich an alle, die neugierig auf die Quantenwissenschaft sind - auch an absolute Anfänger!

Quantenphysik und Gravitation – vom Dilemma zum Experiment

Markus Aspelmeyer | Universität Wien & Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI)

Die moderne Physik steht vor einem philosophischen Dilemma: Ihre Hauptpfeiler, die Quantentheorie und die Theorie der Gravitation, beruhen auf Weltanschauungen, die sich gegenseitig ausschließen. Wenn die Quantenphysik richtig ist, müssen wir unsere Vorstellungen von Raum und Zeit überdenken. Wenn die Einsteinsche Gravitationstheorie richtig ist, muss die Rolle der Quantenphysik revidiert werden. Beide Theorien können nicht gleichzeitig universell gültig sein. Das ist ein experimentelles Problem. Bislang haben wir keinen Hinweis darauf, dass die Gravitation eine Quantenbeschreibung benötigt – unsere Experimente sehen derzeit nur Phänomene, die sich mit einer klassischen Theorie der Gravitation erklären lassen. Was wäre aber, wenn wir ein Quantensystem so schwer machen könnten, dass es ein messbares Gravitationsfeld erzeugt? Dann könnten wir direkt testen, ob die Gravitation, und somit die Raumzeit selbst, den Gesetzen der Quantenphysik folgt. Während der letzten Jahre haben Quantenexperimente mit immer massiveren Objekten und Gravitationsexperimente auf immer kleineren Skalen die Tür zu einer neuen Generation von Experimenten aufgestoßen, die erstmals die Frage beantworten könnten: ’Was ist das Gravitationsfeld eines Quantenobjekts?’. Der Vortrag beschreibt den Stand der Forschung und die Herausforderungen für die Zukunft.

Markus_Aspelmeyer

Über Markus Aspelmeyer

Markus Aspelmeyer ist in Oberbayern geboren und studierte Physik und Philosophie in München. Das Interesse zur Quantenphysik führte ihn nach seiner Promotion nach Österreich, wo er seit 2009 Professor für Physik an der Universität Wien ist. Seit 2019 leitet er als wissenschaftlicher Direktor das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Der international vielfach ausgezeichnete Physiker erforscht die offenen Fragen an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Gravitation.


Anmeldung

Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch um eine verbindliche Anmeldung. Nach der Anmeldung, erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit einem QR-Code, den Sie am Einlass vorzeigen müssen.

Der Vortrag, der in deutscher Sprache gehalten wird, beginnt um 19:00 Uhr und im Anschluss besteht die Möglichkeit dem Referenten Fragen zu stellen. Bitte beachten Sie, dass der Einlass ab 18:30 Uhr erfolgt.

Über die Exzellenz-Cluster Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST)

MCQST erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen von komplexen Quantensystemen und schafft die technologische Basis für die Quantentechnologie, eine zentrale Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts. Die Forschenden adressieren wichtige Anwendungsfelder, die von Quantencomputern, über leistungsfähige Quanteninformationssysteme und Quantensensoren bis zu neuartigen Quantenmaterialien reichen. MCQST würde von der LMU München, der TUM, der Max-Planck-Institut für Quantenoptik, der Walther-Meissner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und dem Deutschen Museum in 2019 gegründet und ist von der Deutsche-Forschungsgemeinschaft gefördert.

Accept privacy?

Accept privacy?

Scroll to top